So bekommst du Power, trotz Defizit!

Wie schaffen wir es eigentlich, trotz einem kcal Defizit, eine große Menge Energie freizusetzen? Na ganz einfach, wir benutzen unser eingelagertes Fett, denn dafür ist es da! Unser Fettstoffwechsel ist dafür verantwortlich, aus unserem Hüftgold wieder Energie freizusetzen.
Doch wie funktioniert das?
Die schlechte Nachricht zuerst – unser Körper hat verlernt wie man diese Energie freisetzt.
Damit unser Körper wieder lernt seine Energie aus dem eingelagerten Fett zu beziehen, müssen wir zunächst den anderen Energiespeicher leeren, den Glykogenspeicher. Wir zwingen quasi unseren Körper zu einem Wechsel. Sind die Glykogenspeicher (z.B in Muskeln & Niere) aufgebraucht, beginnt ein kleiner Notstand in unserem Körper. Das kann zu Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder leicht erhöhter Temperatur führen. Das ganze nennt man auch Ketogrippe. „Keto“ deshalb, weil unser Körper in den Zustand der Ketose kommt, er kann jetzt durch Ketonkörper unser Hüftgold in Energie umwandeln.
Keine Sorge, die Nebenwirkungen treten nicht bei jedem auf und wenn, dann ist nach spätestens einem Tag alles überstanden. Das „Erwachen“ am nächsten Morgen, ist dann um so überwältigender. Plötzlich strotzt du nur so vor Energie! Denn jetzt hat dein Körper es geschafft, das eingelagerte Fett zu benutzen! Die Glykogenspeicher können innerhalb von nur ein paar Stunden, oder bis zu 7 Tagen aufgebraucht werden. Wie das genau funktioniert, erkläre ich jetzt.
Glykogenspeicher kann man am effektivsten leeren, indem man seine Kohlenhydratzufuhr über den Tag deutlich reduziert. Meine Empfehlung ist: Das Frühstück ohne Kohlenhydrate, und das Abendessen ebenso. Dadurch entsteht ein ordentliches Zeitfenster ohne Zucker. Ebenfalls zu empfehlen, am Morgen vor dem Frühstück eine Runde spazieren gehen, dadurch regen wir den Fettstoffwechsel zusätzlich an. Ich persönlich, treibe vor dem Frühstück sogar Kraftsport. Das macht aber erst Sinn, wenn dein Fettstoffwechsel schon richtig gut funktioniert und das braucht Zeit.
Wenn du es schaffst deinen Fettstoffwechsel regelmäßig zu aktivieren, wird dein allgemeiner Bedarf an Kalorien steigen, und du wirst dich morgens deutlich fitter und wacher fühlen. Für eine erfolgreiche Fettreduktion ist es absolut erforderlich, deinen Fettstoffwechsel zu aktivieren.
Für den Ausdauersport kann ich Fett als Energiequelle absolut empfehlen. Radfahren, Joggen & Schwimmen fällt einem wirklich leichter.
Für den Kraftsport kann ich wiederum Zucker als Energielieferanten empfehlen. Zucker wird nicht umsonst als Glykogen im Muskel gespeichert. Die Performance ist schlicht besser.


Was ist der Unterschied zwischen einer ketogenen Ernährungsweise und dem KFG-Prinzip?
Bei einer ketogenen Ernährungsweise versucht man ständig in der Ketose zu verweilen, sprich, man streicht viele Lebensmittel aufgrund der Kohlenhydrate. Linsen, Kartoffeln und diverse Gemüse sind Tabu. Das ist meiner Meinung nach schade, da die genannten Quellen eine Fettreduktion super unterstützen und viele Nährstoffe und Power liefern. Beim KFG-Prinzip sind wir nicht dauerhaft in Ketose, sondern wechseln zwischen den Energielieferanten Fett & Zucker. Zucker allerdings nur in Langkettiger Form mit Nährstoffen und Ballaststoffen. Dafür ist die Voraussetzung, dass unser Fettstoffwechsel auch funktioniert. Wenn unser Körper mit beiden Quellen hin und her switchen kann, haben wir dauerhaft Energie, und können den Alltag mit Leichtigkeit und voller Elan bewältigen. Motivation braucht Energie! Deshalb ist es so wichtig, unsere Energielieferanten genau auszuwählen. Entweder in Form von langkettigen Kohlenhydraten, oder in Form von Fetten.Meine Erfahrung

Fazit
Wenn du mehr Energie für deinen Alltag und vor allem in einem kcal Defizit haben möchtest, solltest du deinen Fettstoffwechsel als zusätzliche Energiequelle einplanen. Je öfter du deine Glykogenspeicher leerst, desto einfach wird der Wechsel zwischen Fett & Zucker für den Körper. plenty of commissions Ich hoffe dieser Artikel hilft dir bei deinen Zielen! Wenn du noch mehr Power für den Alltag suchst, tritt unserer Facebook Gruppe bei.
Facebook
WhatsApp
Telegram
Twitter
LinkedIn