So bekommst du Power, trotz Defizit

So bekommst du Power, trotz Defizit!

Wie schaffen wir es eigentlich, trotz einem kcal Defizit, eine große Menge Energie freizusetzen? Na ganz einfach, wir benutzen unser eingelagertes Fett, denn dafür ist es da! Unser Fettstoffwechsel ist dafür verantwortlich, aus unserem Hüftgold wieder Energie freizusetzen. Doch wie funktioniert das? Die schlechte Nachricht zuerst – unser Körper hat verlernt wie man diese Energie freisetzt. Damit unser Körper wieder lernt seine Energie aus dem eingelagerten Fett zu beziehen, müssen wir zunächst den anderen Energiespeicher leeren, den Glykogenspeicher. Wir zwingen quasi unseren Körper zu einem Wechsel. Sind die Glykogenspeicher (z.B in Muskeln & Niere) aufgebraucht, beginnt ein kleiner Notstand in unserem Körper. Das kann zu Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder leicht erhöhter Temperatur führen. Das ganze nennt man auch Ketogrippe. „Keto“ deshalb, weil unser Körper in den Zustand der Ketose kommt, er kann jetzt durch Ketonkörper unser Hüftgold in Energie umwandeln. Keine Sorge, die Nebenwirkungen treten nicht bei jedem auf und wenn, dann ist nach spätestens einem Tag alles überstanden. Das „Erwachen“ am nächsten Morgen, ist dann um so überwältigender. Plötzlich strotzt du nur so vor Energie! Denn jetzt hat dein Körper es geschafft, das eingelagerte Fett zu benutzen! Die Glykogenspeicher können innerhalb von nur ein paar Stunden, oder bis zu 7 Tagen aufgebraucht werden. Wie das genau funktioniert, erkläre ich jetzt. Glykogenspeicher kann man am effektivsten leeren, indem man seine Kohlenhydratzufuhr über den Tag deutlich reduziert. Meine Empfehlung ist: Das Frühstück ohne Kohlenhydrate, und das Abendessen ebenso. Dadurch entsteht ein ordentliches Zeitfenster ohne Zucker. Ebenfalls zu empfehlen, am Morgen vor dem Frühstück eine Runde spazieren gehen, dadurch regen wir den Fettstoffwechsel zusätzlich an. Ich persönlich, treibe vor dem Frühstück sogar Kraftsport. Das macht aber erst Sinn, wenn dein Fettstoffwechsel schon richtig gut funktioniert und das braucht Zeit. Wenn du es schaffst deinen Fettstoffwechsel regelmäßig zu aktivieren, wird dein allgemeiner Bedarf an Kalorien steigen, und du wirst dich morgens deutlich fitter und wacher fühlen. Für eine erfolgreiche Fettreduktion ist es absolut erforderlich, deinen Fettstoffwechsel zu aktivieren.

Was ist der Unterschied zwischen einer ketogenen Ernährungsweise und dem KFG-Prinzip?

Bei einer ketogenen Ernährungsweise versucht man ständig in der Ketose zu verweilen, sprich, man streicht viele Lebensmittel aufgrund der Kohlenhydrate. Linsen, Kartoffeln und diverse Gemüse sind Tabu. Das ist meiner Meinung nach schade, da die genannten Quellen eine Fettreduktion super unterstützen und viele Nährstoffe und Power liefern. Beim KFG-Prinzip sind wir nicht dauerhaft in Ketose, sondern wechseln zwischen den Energielieferanten Fett & Zucker. Zucker allerdings nur in Langkettiger Form mit Nährstoffen und Ballaststoffen. Dafür ist die Voraussetzung, dass unser Fettstoffwechsel auch funktioniert. Wenn unser Körper mit beiden Quellen hin und her switchen kann, haben wir dauerhaft Energie, und können den Alltag mit Leichtigkeit und voller Elan bewältigen. Motivation braucht Energie! Deshalb ist es so wichtig, unsere Energielieferanten genau auszuwählen. Entweder in Form von langkettigen Kohlenhydraten, oder in Form von Fetten.

Meine Erfahrung

sport während corona Für den Ausdauersport kann ich Fett als Energiequelle absolut empfehlen. Radfahren, Joggen & Schwimmen fällt einem wirklich leichter. Für den Kraftsport kann ich wiederum Zucker als Energielieferanten empfehlen. Zucker wird nicht umsonst als Glykogen im Muskel gespeichert. Die Performance ist schlicht besser.

Fazit

Wenn du mehr Energie für deinen Alltag und vor allem in einem kcal Defizit haben möchtest, solltest du deinen Fettstoffwechsel als zusätzliche Energiequelle einplanen. Je öfter du deine Glykogenspeicher leerst, desto einfach wird der Wechsel zwischen Fett & Zucker für den Körper.   plenty of commissions Ich hoffe dieser Artikel hilft dir bei deinen Zielen! Wenn du noch mehr Power für den Alltag suchst, tritt unserer Facebook Gruppe bei.
Facebook
WhatsApp
Telegram
Twitter
LinkedIn

So verlierst du Fett mit dem KFG-Prinzip

So verlierst du fett mit dem KFG-Prinzip

Vorwort: Wenn du deine Ernährung umstellen möchtest, beachte bitte, dass man verschiedene Ansätze benutzen kann. Du kannst deine Gewohnheiten langsam, radikal oder Schritt für Schritt ändern. Mir ist es wichtig, dass du deinen Fokus nicht nur auf die Waage legst, sondern auf dein Wohlbefinden, denn das sollte im Gegensatz zum Gewicht, stark ansteigen!

Zuerst die Basics

1 -Trinke ausschließlich Wasser, Tee, Kaffee oder selten auch Light-Getränke.

2 -Trinke allgemein eine ordentliche Menge Wasser, aber trotzdem Intuitiv.

3 -Achte auf einen ordentlichen Schlaf. Zu wenig Schlaf kann deine Hormone negativ beeinflussen und dein Hungergefühl aus dem Gleichgewicht bringen.

4 -Ernähre dich so gut es geht von naturbelassenen Produkten (die erkennt man an der Zutatenliste), je weniger desto besser.

5 -Genieße dein Essen und lasse dir Zeit dabei.

6 -Nutze jede Energie aus der Nahrung und investiere sie in Geistige und Körperliche Herausforderungen.

Die richtige Verteilung

Wir möchten satt werden, Energie bekommen, Muskelmasse erhalten und dabei noch abnehmen. Wie geht das denn bitte? Und das ohne Kalorien zählen zu müssen? Das erfährst du jetzt.

Wenn wir unseren Teller schmücken, sollten wir ihn so gestalten…

Den größten Anteil auf dem Teller sollten Ballaststoff- und Nährstoffreiche Lebensmittel sein. Ballaststoffe sättigen uns sehr gut, und das über längere Zeit. Unser Darm profitiert ebenso, da er ordentlich saniert wird. Als gute Quellen hätten wir z.B Linsen, Kidneybohnen, Erbsen oder schlicht jegliches Gemüse was dir schmeckt.

Den zweitgrößten Anteil machen wertvolle Proteinquellen aus. Proteine sind nicht nur für unsere Gesundheit ein absolutes MUSS, sondern auch für unsere Fettreduktion. Außerdem lassen sich Proteine eher schlecht in Fett als Speicher umwandeln, da der Körper hierfür einiges an Energie aufwenden muss. Zusätzlich hilft Protein beim Erhalt unserer Muskelmasse d.h unsere Fettreduktion wird begünstigt.

Den drittgrößten Anteil machen die langkettigen Kohlenhydrate aus. Kohlenhydrate sind natürlich nicht essenziell, allerdings auch nicht zu unterschätzen. Zucker und Fett sind letztendlich die effektivsten Energiequellen die wir als Menschen über die Nahrung nutzen können. Ich persönlich empfehle Zucker als Energiequelle ausschließlich bei körperlichen Anstrengungen, etwa wenn man ein Fitnessstudio besucht und schwere Gewichte stemmt, oder einen stark körperlichen Arbeitsplatz hat. Trotz allem ist es kein MUSS. Für die extra Energie können wir Haferflocken, verschiedene Sorten Reis, Bulgur, Quinoa uvm. Verwenden.

Den letzten Anteil machen Fette aus. Fette sind essenziell und absolut wichtig für unseren Körper. Fett hat allerdings auch eine sehr hohe Kaloriendichte, und sollte daher nicht im Übermaß verzehrt werden, wenn du sicher Gewicht verlieren möchtest. Wichtig ist auch ein gutes Verhältnis von Omega 6 zu 3. Man spricht von 5:1 also 5x Omega 6 zu 1x Omega 3. Natürlich reicht es hierbei aber, wenn man stets nur das Beste für seinen Körper aussucht. Ich helfe dir mit den nächsten Quellen dabei. Gute Fettquellen die ich benutze sind: Olivenöl Nativ Extra, Leinöl, Kokosöl, Schwarzkümmelöl, Avocado, Lachs, Mandeln und Walnüsse. Es gibt natürlich noch mehr, das waren nur Beispiele. Kokosöl kann ich für die Pfanne absolut empfehlen.

Die Frequenz der Mahlzeiten

Wenn du deine Mahlzeiten wirklich so aufbaust wie beschrieben, wirst du über längere Zeit gut gesättigt sein. Zum Verständnis, diese Lebensmittel verbrennen kein Fett. Fett wird immer nur in den Ruhephasen verbrannt, also wenn wir schlafen oder aber in einer Fastenperiode sind. Ich empfehle 2 bis maximal 3 Mahlzeiten pro Tag, wenn du dein Gewicht reduzieren möchtest. Für Zwischenmahlzeiten empfehle ich meinen Teilnehmern auf rohes Gemüse zurück zu greifen.

Dieser Artikel soll dir zeigen, wie dieses Prinzip für die Fettreduktion funktioniert. Natürlich kann man das ganze auf verschiedene Weise angehen. Ich selbst helfe den Menschen Hauptberuflich mit diesem Prinzip ihre Ziele zu erreichen. Solltest du also Unterstützung von mir benötigen, kannst du dich kostenlos für ein Gespräch hier bewerben.

Wenn dir dieser Artikel bei deinen Zielen geholfen hat, teile ihn doch mit deinen Liebsten.

Facebook
WhatsApp
Telegram
Twitter
LinkedIn

Warum du diese Ernährungsweise ausprobieren solltest

Warum du diese Ernährungsweise ausprobieren solltest.

Das KFG-Prinzip ist quasi das Endprodukt dutzender Diätarten, die ich über die Jahre ausprobiert habe. Ich möchte diese Arten jetzt nicht aufzählen, wir alle kennen mindestens eine davon. Warum habe ich verschiedene Diätformen ausprobiert? Ich war schon immer übergewichtig. Diäten haben meist eine kurze Zeit funktioniert, später kam der Jojo Effekt – man kennt es.

Bei Diäten liegt der Fokus falsch, sodass eine dauerhafte Lösung erst gar nicht möglich sein kann, und wenn, dann ist es sehr mühsam. Ich habe auch gemerkt, je mehr Diäten ich ausprobiert hatte, desto schlimmer wurde mein Verhältnis zu Lebensmitteln. Irgendwann musste ich mir gefühlt alles verbieten, damit ich gesund und schlank werden könnte. Man kann auch sagen, je mehr Diäten man macht, desto schlimmer wird es.

Also was tun?

Mit dem KFG-Prinzip möchte ich den Leuten helfen, wieder ihre Mitte zu finden. Es ist an der Zeit, auf Dinge zu verzichten, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden ernsthaft schaden. Dazu gehören natürlich auch Diäten allgemein, sowie sehr einseitige Ernährungsweisen.

Das KFG-Prinzip hilft dir aber nicht nur deine Mitte zu finden, sondern auch dein Potenzial zu entfalten. Durch diese Ernährungsweise können wir abnehmen, unsere Gesundheit verbessern, und unser Energielevel für den Tag deutlich steigern. Heißhungerattacken werden unterdrückt, Trägheit bekämpft.

Und so funktioniert es…

Dieses Prinzip verzichtet lediglich auf stark verarbeitete „Lebensmittel“. Je länger die Zutatenliste auf der Verpackung, desto mehr distanziert es sich von dieser Philosophie. Wieviele Zutaten hat eine Banane? Oder ein Ei? Das Problem mit stark verarbeiteten Lebensmitteln ist, dass sie meist gar nicht mehr Lebensmittel genannt werden dürfen. Die Inhaltstoffe lassen uns zwar schmecken, aber was unser Körper eigentlich benötigt, sind Nährstoffe. „Echte“ Lebensmittel liefern uns wunderbare Nährstoffe in jeglicher Form. Es ist äußerst schwierig, durch naturbelassene Lebensmittel einen Nährstoffmangel zu bekommen. Je bunter die Palette, desto nährstoffreicher für uns. Was passiert wenn wir unsere Nährstoffdichte erhöhen?

Wir werden „besser“.

Und das in jeglicher Hinsicht. Mehr Energie, mehr Motivation und mehr Tatendrang sind die Folge. Je nachdem wie du dich vorher ernährt hast, wirst du natürlich auch an Gewicht verlieren. Der Grund hierfür ist dein natürliches Sättigungsgefühl. Dieses Prinzip folgt neben den naturbelassenen Lebensmitteln natürlich noch anderen Regeln, wenn es um das Thema abnehmen geht. Ich selbst habe durch dieses Prinzip als Basis, ganze 33kg in sehr kurzer Zeit abgenommen.

Wenn du gerne mehr darüber erfahren möchtest, kannst du mir gerne persönlich in Facebook schreiben, oder du hast noch etwas Geduld und wirst Mitglied in dieser  Facebook Gruppe.

Wenn du jemanden kennen solltest, der mehr Power für seinen Alltag gebrauchen kann, dann Teile diesen Beitrag doch gerne.

Facebook
WhatsApp
Telegram
Twitter
LinkedIn

Eine Ernährungsumstellung macht Sinn, wenn du nachhaltig…

Eine Ernährungsumstellung macht Sinn, wenn du nachhaltig ...

1 -Dein Energielevel steigern möchtest.

2 -Du abnehmen möchtest.

3 -Du etwas für deine Gesundheit tun möchtest.

4 -Dich besser fühlen möchtest.

5 -Du dein Selbstbewusstsein steigern möchtest.

Wie sollte ich meine Ernährung umstellen, damit ich diese positiven Effekte bekomme?

Vergiss alles was die Diätgurus dir erzählt haben. Lebensmittel sind alle super, je mehr Abwechslung, desto besser.

Erhöhe die Anzahl an natürlichen Lebensmitteln in deinem Alltag. Neben Obst & Gemüse zählen auch Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte & Eier.

Trinke keine Kalorien. Meine Coaching Teilnehmer konsumieren nur noch Wasser, Tee oder Kaffee, gelegentlich auch zuckerfreie Energydrinks.

Befasse dich mit neuen Gerichten für deinen Alltag, die effektiv und lecker sind. Achte dabei auf einen hohen Protein und Ballaststoffgehalt, damit deine Sättigung rechtzeitig und langanhaltend eintritt.

Ändere deine Einstellung, wenn es um das Thema Veränderung geht. Diäten sind meist ein Kampf gegen dich selbst, eine andere Ernährungsweise nicht. Ganz im Gegenteil, es wird Tag für Tag besser und besser.

Zähle bitte keine Kalorien. Es ist schlichtweg unnatürlich. Konzentriere dich stattdessen lieber darauf, was dein Körper dir für Signale gibt. Deine Intuition kehrt langsam zurück, wenn die Geschmacksverstärker aus deiner Ernährung verschwinden.

Nutze die neue Energie und investiere sie in Bewegung, die dir Spaß macht.

Ernährung muss nicht kompliziert sein, es ist nur wichtig sich die Zeit zu nehmen, denn diese Zeit ist in unsere gesunde Zukunft investiert. Ich werde dir in den nächsten Beiträgen noch einige Tipps mehr geben, damit deine Veränderung ein voller Erfolg wird! Wenn dir diese Tipps geholfen haben, teile sie mit deinen Freunden.

Facebook
WhatsApp
Telegram
Twitter
LinkedIn